Buchen Sie jetzt Ihren Urlaub im Fassatal!

Kein Vermittler

Möglichkeit, Ihr bevorzugtes Zimmer zu wählen

Kostenlose Stornierung bis 14 Stunden vor Anreise

Anreise
Abreise
Nächte
Bestätigen
Informationen anfordern
Buchungsdatum*
Sonntag
28
09
September
Sep
2025
Abreise*
Montag
29
09
September
Sep
2025
Behandlung
B&B
Auswählen
B&B
Halb Pension
Zimmertyp
Auswählen
Auswählen
Alle
Natural SPA Chalet
Natural Suite Te Bosch
Natural Suite Te Aga
Suite Marmolada
Suite Malga
Suite Rallenta - Zeit nehmen
Suite Stua
Suite Ascoltati - In sich gehen
Suite Colores
Suite Omi
Suite Pordoi
Junior Suite Romantic
Junior Suite Catinaccio Rosengarten
Junior Suite Opa Carlo
Junior Suite Opa
Junior Suite Col Rodella
Junior Suite Dolomiti
Cuore Ladino
Cuore Ladino Small/Einzelzimmer
Anzahl Erwachsene 14+*
2
Auswählen
1
2
3
4
5
6
7
8
Name und Familienname*
Telefon
Nachricht

Themen der Gemeinwohl-Bilanz

Die Gemeinwohl-Ökonomie zu leben bedeutet, über die klassische ökologische Nachhaltigkeit hinauszugehen; es bedeutet, unser Bezugssystem zu erneuern. Es bedeutet, eine neue Philosophie anzunehmen: Geld ist nicht der Zweck, sondern ein Mittel für eine „gerechtere“ Gesellschaft.

Wir haben uns daher entschieden, den Menschen und die Gesellschaft in den Mittelpunkt zu stellen – im höchsten Respekt vor der Menschenwürde, der Solidarität und der Gerechtigkeit – und Machtspiele sowie die Ausbeutung emotionaler, materieller und intellektueller Ressourcen hinter uns zu lassen. Dies alles, ohne jemals die Umwelt und ihr Wesen aus den Augen zu verlieren.

Lieferanten

Das Olympic setzt sich für die Aufwertung lokaler Lieferanten und regionaler Produktion ein, mit Fokus auf Qualität und Nachhaltigkeit. Es arbeitet mit 168 kleinen Betrieben zusammen, die jeweils nur einen geringen Anteil am gesamten Einkaufsvolumen ausmachen, bei einem Jahresaufwand von rund 223.573 € für Rohstoffe und Dienstleistungen. Die Auswahl der Lieferanten basiert auf Umweltbewusstsein, hochwertigen lokalen Produkten und ethischen Grundsätzen. Trotz der Herausforderungen in Bezug auf Vielfalt und Menge – insbesondere bei Obst und Gemüse aufgrund der geografischen Lage – bemüht sich Olympic, hohe Standards bei den Einkäufen einzuhalten, Zahlungsfristen zu respektieren und ökologische Praktiken zu fördern. Vorrang haben Bio-Produkte und solche mit Ecolabel, mit dem Ziel, die Umweltbelastung zu reduzieren und die Beziehungen zu den Lieferanten durch Transparenz und gemeinsame Entscheidungsfindung kontinuierlich zu verbessern. Ziel ist es, das Engagement für das Gemeinwohl zu stärken, mehr Lieferanten in nachhaltige und ethische Initiativen einzubeziehen, die Kontrollverfahren zu optimieren und eine verantwortungsbewusste Unternehmenskultur zu fördern.

Eigentümer & Finanzpartner

Das Olympic wird mit einem familienorientierten Ansatz geführt und bevorzugt für Finanzdienstleistungen das System der Casse Rurali (lokale Genossenschaftsbanken), aufgrund ihrer regionalen Nähe und der daraus entstehenden vertrauensvollen Beziehung. Die Gewinne werden im Unternehmen reinvestiert, wobei ein Teil für die feste Vergütung der Gesellschafter bestimmt ist. Das Finanzmanagement setzt auf Transparenz und die Erschließung alternativer Finanzierungsformen wie Crowdfunding, um Kunden in ökologische Investitionen einzubeziehen. Das Eigentum ist unter den Mitgliedern der Familie Pellegrin aufgeteilt, wobei Entscheidungen gemeinsam getroffen werden, auch wenn der Entscheidungsprozess manchmal langwierig sein kann. Kürzlich wurde eine neue Gesellschaftsstruktur diskutiert, einschließlich eines Familienpakts, der den Eintritt neuer Familiengesellschafter regelt. Die Investitionen konzentrieren sich auf das sozioökologische Wohlergehen, mit bedeutenden ökologischen Projekten und dem Erwerb von Wohnungen für Saisonmitarbeiter. Trotz der Abhängigkeit von risikobehafteten Ressourcen wird versucht, die Umweltbelastung zu verringern, mit Plänen zur Steigerung der Energieeffizienz. Das Unternehmen wurde in eine Benefit-Gesellschaft umgewandelt und unterstreicht damit sein Engagement für das Gemeinwohl und eine ethische Mittelverwendung.

Mitarbeiter

Für das Olympic steht das Wohlergehen seiner Mitarbeiter im Mittelpunkt: Sie gelten als Kern des Unternehmenserfolgs, und ihre Zufriedenheit spiegelt sich direkt in der Erfahrung der Gäste wider. Mit 26 Mitarbeitern im Jahr 2020 engagiert sich das Unternehmen für Schulungen und die Aufrechterhaltung eines positiven Arbeitsumfelds, bietet flexible Schichten und berücksichtigt individuelle Bedürfnisse, um eine Balance zwischen Arbeits- und Privatleben zu fördern. Die Unternehmenskultur betont den Wert von Teamarbeit, Transparenz und geteilter Verantwortung und ermutigt die Mitarbeiter, Vorschläge zur Verbesserung der Arbeitsprozesse einzubringen.

Das Olympic organisiert gezielte Schulungen, um Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten, und schätzt Vielfalt und Gleichberechtigung, indem es gleiche Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Die Vergütung basiert auf Leistung, und die Gehaltsstruktur orientiert sich am Markt, mit besonderem Augenmerk auf die Qualität der Dienstleistungen. Die Arbeitsorganisation zielt darauf ab, trotz der Saisonalität und flexiblen Arbeitszeiten, die die Natur der Tätigkeit erfordert, eine gute Work-Life-Balance zu ermöglichen.

Das Unternehmen fördert zudem umweltfreundliche Praktiken unter den Mitarbeitern, wie Mülltrennung und die Nutzung ökologischer Produkte, erkennt jedoch die Herausforderungen an, die durch nicht vollständig nachhaltiges Verhalten aufgrund betrieblicher Einschränkungen entstehen. Nachhaltige Mobilität zum Arbeitsplatz ist durch die Lage und die Art der Arbeit begrenzt, doch das Olympic prüft Möglichkeiten zur Verbesserung dieses Aspekts.

In Bezug auf die Unternehmensführung fördert das Olympic ein transparentes und familiäres Umfeld, in dem Entscheidungen geteilt und das Feedback der Mitarbeiter geschätzt werden. Auch wenn kein formaler Betriebsrat vorhanden ist, werden Führungskräfte auf Grundlage ihrer Kompetenz und ihrer Fähigkeit, die Unternehmenswerte zu teilen, legitimiert. Die gemeinsame Entscheidungsfindung mit den Mitarbeitern wird gefördert, mit dem Ziel, die Kommunikationseffektivität und die Beteiligung an Unternehmensentscheidungen zu stärken.

Kunden und Wettbewerber

Das Olympic SPA Hotel stellt seine Gäste in den Mittelpunkt seiner Philosophie und legt besonderen Wert auf das Angebot lokaler Produkte, die Personalisierung des Erlebnisses sowie die Förderung eines entspannten und bewussten Lebensstils. Das Hotel verpflichtet sich, die ladinische Identität und Kultur zu vermitteln, nachhaltige Entscheidungen der Gäste zu fördern – wie die Nutzung von Elektroautos oder öffentlichen Verkehrsmitteln – und Aktivitäten anzubieten, die Ruhe und die Verbindung zur Natur in den Vordergrund stellen.

Im Hinblick auf den Wettbewerb sieht das Olympic in der Zusammenarbeit ein Mittel, das touristische Angebot der Destination zu verbessern und aufzuwerten, indem Projekte und Initiativen wie „Sleep Wellness“ über das Vitanova-Konsortium geteilt werden. Der Umgang mit Wettbewerbern basiert auf Austausch und gegenseitigem Lernen, wobei gleichzeitig die Einzigartigkeit des Hotelangebots gewahrt bleibt.

Die Umweltauswirkungen der Produkte und Dienstleistungen des Hotels werden sorgfältig berücksichtigt, mit Initiativen zur Senkung des Energieverbrauchs, zur Förderung der Nutzung ökologischer und biologischer Produkte und zur Sensibilisierung der Gäste für nachhaltige Praktiken. Das Olympic bemüht sich, in seinen Praktiken und Produkten transparent zu sein, indem es den Gästen detaillierte Informationen und die Möglichkeit bietet, aktiv an der Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks des Hotels mitzuwirken.

Die Beteiligung der Gäste wird durch Fragebögen und direktes Feedback gefördert, wodurch das Hotel sein Angebot kontinuierlich anpassen und verbessern kann – basierend auf den Bedürfnissen und Anregungen der Gäste. Dieses Engagement für Zuhören und gemeinsame Gestaltung stärkt die Beziehung zwischen dem Olympic und seinen Kunden und fördert einen bewussten und nachhaltigen Tourismus.

Sozialer Kontext

Das Olympic Hotel, inzwischen eine Benefit-Gesellschaft, integriert in sein Management ein starkes Engagement für soziale Verantwortung, Nachhaltigkeit und Transparenz. Es verfolgt Ziele des Gemeinwohls und handelt verantwortungsvoll gegenüber Menschen, Gemeinschaften und der Umwelt. Das Hotel setzt sich dafür ein, grundlegende menschliche Bedürfnisse zu erfüllen, indem es regenerative Erlebnisse bietet, Gesundheit und Wohlbefinden fördert und zur Entsaisonalisierung des Tourismus beiträgt, um das Gebiet das ganze Jahr über zu beleben.

Die Organisation zahlt regelmäßig Steuern, leistet finanzielle Beiträge für lokale Initiativen ohne Sponsoring und beteiligt sich aktiv am Tourismusverband Val di Fassa, um die Zukunft der Region mitzugestalten. Das Olympic engagiert sich zudem für die Reduzierung der Umweltbelastung durch Maßnahmen wie die Nutzung erneuerbarer Energien, die Ecolabel-Zertifizierung und die Installation von Photovoltaikanlagen.

Im Bereich des sozialen Engagements pflegt das Hotel einen offenen Dialog mit dem Gebiet über Brancheninstitutionen, repräsentiert ein ethisches Unternehmensmodell und trägt zur Innovation der Region bei. Auch wenn es keine formale Dokumentation des Dialogs mit der Gemeinschaft gibt, strebt das Hotel an, die Transparenz und die Kommunikation seiner Initiativen und Strategien für das Gemeinwohl zu verbessern und erkennt die Bedeutung der Zusammenarbeit für die Innovation der Region an.